Kostenlose Kleinanzeigen haben einen hohen Marketing-Wert. Sie sorgen für mehr Besucher auf der Webseite oder dem Onlineshop und helfen bei der direkten Steigerung des Umsatzes.
Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung
Schaltet man sein Produkt oder die Dienstleistung auf
Kleinanzeigen-Portalen, nutzt man das Publikum der Suchenden.
Kleinanzeigenbesucher haben ein direktes Kaufinteresse. Mitunter kann
man einen Backlink setzen und dieser sollte direkt zum Produkt oder
Dienstleistung führen auf der Webseite. Bitte nicht auf den
Follow-Aspekt setzen, die meisten Kleinanzeigenmärkte haben dies
ausgestellt. Aber auch wenn man den Pagerank nicht vererbt bekommt,
bekommt man Besucher von einer fremden Webseite. Dieser Fakt ist ein
Faktor für die Steigerung der Sichtbarkeit in der natürlichen Google
Suche und ist ein Teil der Suchmaschinenoptimierung.
Kann man keinen Backlink setzen, sollte man das Produkt oder die
Dienstleistung so wie auf der Webseite betiteln, denn der Besucher des
Kleinanzeigenmarktes wird danach auch suchen und sich informieren. Der
Besucher wird also den Artikel in der Google Suche eingeben und sich
daüber informieren. Dadurch gibt der Besucher einen direkten Inhalt der
Webseite ein und wird dadurch auch das Ergebnis direkt auf der Webseite
finden. Auch dieser Fakt ist ein Faktor zur Erhöhung der Sichtbarkeit in
der Google Suche und ein Teil der Suchmaschinenoptimierung.
Nicht vergessen darf man den regionalen Bezug, den die Google Suche als
Faktor für die Suchmaschinenoptimierung eingeführt hat. Mit dem
Eintragen seiner regionalen Adresse, stellt man einen direkten
regionalen Bezug her. Dies führt zumindest in der Gegend wo man als
Firma sitzt, zu einer Steigerung der Google Sichtbarkeit.
Bedeutung für die Steigerung des Umsatzes
Auch in den Kleinanzeigenmärkten beschreibt man sein Produkt oder die
Dienstleistung genau und erzeugt beim Besucher des Marktes ein
Kaufinteresse. Hat der Besucher Interesse, wird er direkt per
Kontaktformular, Telefon oder sofern ein Link vorhanden sein, auf die
Zielwebseite gehen. Dies ist ähnlich effektiv wie eine
Preissuchmaschine.
Einen besonderen Vorteil geniest man, wenn man ein Lager hat oder ein
direktes Ladengeschäft. So zieht man direkt Kunden in sein Geschäft.
Denn nicht immer ist das abgebildete Produkt das Ziel, jedoch kann ein
anderes Produkt aus dem Lager das Herz des Kunden begeistern.
Anlegen einer Kleinanzeige
Damit man die Vorteile der Steigerung der Sichtbarkeit in Google und eine Umsatzsteigerung geniesen kann, muss man die Kleinanzeige Gewissenhaft anlegen. Das heisst alle relevanten Daten angeben: Artikelname, Preis, Artikelbeschreibung, Bilder (Bilder erhöhen das Klickverhalten auf der Kleinanzeige auf ein Achtfaches!), Kontaktmöglichkeiten. Bei einer Firma ist es hilfreich, wenn man auch die kompletten Impressum und AGB Daten hinterlegt, da dies Vertrauen schafft. Weiterhin empfehlen wir, dass in der Artikelbeschreibung auch die Versandkosten hinterlegt werden, dass man dem Kunden auch diese Möglichkeit präsentieren kann.
Direktes anlegen von Produkten. In den meisten Kleinanzeigenmärkten kann man unbegrenzt viele Anzeigen schalten, diese dürfen jedoch keinen dopptelten Content haben. Daher empfielt es sich, dass man einzelne Produkte anlegt, die man vertreibt. So hat man eine viel größere Streuung. Zwar kann man auch sein Ladengeschäft selber mit einer Kleinanzeige bewerben, allerdings wird diese kaum wargenommen. Nach einzelnen Produkten wird im Gegensatz gesucht. Weiterhin empfehlen wir nicht alle Produkte aufzunehmen, sondern lediglich die Produkte die besonders günstig sind und ein Interesse beim Kunden wecken.
(Text ist von mir und schon ein wenig in die Tage gekommen. Auch können sich ein paar Rechtschreibfehler eingeschlichen haben. – Man darf mir aber gern schreiben und dann verbessere ich es – Kleinanzeigenliste ist seit heute mit auf der Webseite)